Sebastian Kneipp: "Wie der Mensch durch seine Lebensweise Störungen seiner Gesundheit erleidet, so kann auch nur durch eine Änderung seiner Lebensweise richtig gesunden." Leitspruch Sebastian Kneipp
Am 17. Mai 2021 war der 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp.
|
Das Leben des Sebastian Kneipp - geboren am 17. Mai 1821 in Stephansried/Donau - als Theologiestudent erkrankt an TBC - kurierte sich duch kurze Halbbäder in der eiskalten Donau - gab seine erfolgreiche Anwendung der Heilkraft des Wassers an andere Kranke weiter. (Wasserheilkunde) - 1852 Priesterweihe zu Augsburg, - 1881 Pfarrer in Wörishofen. - Danach entwickelte er ein Programm, das auf Wasser- therapie aber auch auf Pflanzenheilkunde gründete. - Er überzeugte Ärzte und Apother von seinen Anwen- dungen, so daß sie die Kneipp`schen Anwendungen und Heilkräuterzubereitungen übernahmen für ihre Patienten. - 1889 Kneipps erste Stiftung als Priesterkurhaus gebaut - Bis heute gilt die Lehre nach Kneipp als ganzheitliches Gesundheitskonzept. Ihre Schwerpunkte liegen in der Prävention und in der Therapiebegleitung und können ganz praktisch in den Alltag eingebaut werden, vor allem ohne Kosten. - 1893 Bau der Kurklinik Kneippianum - Sebastian Kneipp verstarb am 17. Juni 1897, bis dahin wirkte er in Bad Wörishofen segensreich als "Wohltäter der Menschheit". |
Sebastian Kneipp
wurde weltberühmt, auch außerhalb Deutschlands. Er unternahm 32 Vortragsreisen durch ganz Europa. Seine Bücher: "Meine Wasserkur" - "So sollt ihr leben" - wurden in 14 Sprachen übersetzt. Heute gibt es in Deutschland 600 Kneipp-Vereine
mit 160 000 Mitgliedern.
|
Wasser Hydrotherapie sind alle Anwendungen mit warmen, vor allem auch mit kaltem Wasser. Wassertreten, Güsse sowie Wickel. Durch Temperaturreize werden Abwehrkräfte gestärkt und Kreislauf- sowie das Nervensystem angeregt. Die einfache Handhabung ermöglicht für jeden die Anwendung auch Zuhause. "Badeoasen" und "Wellnesstempel" bieten diese "Therapien" an als etwas ganz Besonderes. |
Die 5 Säulen der Kneipp-Therapie sind ein ganzheitliches Gesundheitskonzept
und bilden die Grundlage für ein gesundheitsbewusstes Leben im harmonischen Zusammenspiel der 5 Elemente Wasser - Bewegung -
Ernährung - Heilpflanzen - Lebensgestaltung (Ordnung) |
Bewegung Damals gegen die "Verweichlichung" eingesetzt, ist heute Kneipp Wandern und Gymnastik als Bewegung an frischer Luft ein noch sehr viel wichtigeres Thema, da durch technische Hilfen und nicht zuletzt unsere Bequemlichkeit Bewegungsmangel als Ursache vieler Erkrankungen gilt bzw. diese dadurch entstehen. Barfußgehen empfahl Kneipp seinen Patienten, heute entstehen "Barfußparks" - wandern ist aufgepept durch Namen wie "Nordic-Walking" oder "Walking", Ausdauersportarten, wie Kneipp sie damals wünschte, betreiben wir in Fitness-Studios. Was gibt es einfacheres, als durch die Natur zu Wandern, durchs Wasser oder durch nasses Graszu gehen oder mit dem Fahrrad durch Wald und Wiesen zu radeln? |
Ernährung
Immer neue Ernährungsempfehlungen und Diäten können unsere heutigen Probleme und ernährungsbedingten Krankheiten nicht beheben , eine Zunahme von Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck usw. zeigt das auf. Pfarrer Kneipp empfahl schon damals eine ausgewogene Mischkost, möglichst naturbelassen mit vielen Vitaminen und Spurenelementen, Vollkornprodukten und einen sparsamen Verzehr von Fleisch und Genussmitteln sowie Verzicht auf Alkohol, Nikotin und Kaffee. Sind die neuen Erkenntnisse soviel anders? "Nur mit gesunden,
kräftigen Nährstoffen kann man auch erreichen, dass das Blut gesund wird." |
Pflanzen
"Gegen jede Krankheit ist ein Kräutlein gewachsen." Für Pfarrer Kneipp war die Pflanzenheilkunde eine Ergänzung der Hydrotherapie. Tees, Bade-, Inhalations- zusätze, bei Wickeln, Auflagen sowie in Cremes sind damals wie heute nicht alternativ sondern zusätzlich anzuwenden. Bereits im 12. Jahrhundert haben sich Mönche in Klöstern mit Heilpflanzen beschäftigt, ab dem 17. Jahrhundert haben sie eine rasante Entwicklung angenommen. 1820 wurde die Chinarinde entdeckt gegen Fieber und Malaria, aus Opium wurde 1804 Morphin als schmerzstillendes Medikament eingesetzt. Im 19. Jahrhundert wurden Arzneistoffe zunehmend chemisch hergestellt. Pfarrer Kneipp brachte die fast in Vergessenheit geratenen Heilpflanzen, besonders die mild wirkenden heimischen Pflanzen wieder ins Bewusstsein. So wurde er Wiederentdecker der Heilpflanzen, betonte schon damals die eigene Selbstverantwortung und den Einsatz zur Prophylaxe. "Vorbeugen sollt ihr durch diese Kräuter,
nicht das Übel erst großwerden lassen." |
Ordnung
"Erst als ich Ordnung in die Seelen der Menschen brachte,
besserten sich auch die körperlichen Gebrechen." Die Einheit von Körper, Geist und Seele, den Menschen mit seiner Individualität, mit seinem beruflichen und sozialem Umfeld zu sehen, war für Pfarrer Kneipp ein wesentliches Kriterium für die Gesundheit. Seine "Ordnung" wollte eine bewusstere Lebensgestaltung und mehr Harmonie erreichen. Betrachten wir die Zunahme von "Burnout-Syndromen", Schlafstörungen, stress- und umweltbedingten Krankheiten, nervösen Magen- und Darmbeschwerden, nicht zuletzt Hyperaktivität bei Kindern sowie Depressionen im Alter, so sind diese Thesen von Pfarrer Kneipp so aktuell wie nie. Bei einer zunehmende Apparatemedizin und Einsatz zahlreicher Medikamente wird nur eine Symptombehandlung durchgeführt, für das Gespräch, das Einbeziehen der Lebensumstände und die Zuwendung bleibt den Ärzten keine Zeit, auch nicht für die Forderung nach Selbstverantwortung für die eigene Gesundheit. So erreichen wir heute zwar oft ein höheres Alter, jedoch leider nicht immer bei einer guten Gesundheit. |
zurück zur Startseite | weiter zur nächsten Seite |